Kursmodule der Lektor:innenausbildung

Zeitstruktur der Module

Grundlage für die Ausbildung ist das Curriculum für die Lektorenarbeit in der EKKW. Der Ausbildungsweg ist ein Prozess mit unterschiedlicher Gewichtung von Lerninhalten und Erfahrungsreflexionen. Damit die verantwortliche Leitung eines Gottesdienstes gelingen kann, sind die Ausbildungsmodule bewusst in dieser Reihenfolge konzipiert. Jede erworbene Kompetenz wird in Laufe des Prozesses angewendet, vertieft und gefestigt durch den intensiven Wechsel zwischen Praxis und Theorie.

Die detaillierte Zeitstruktur der Module können Sie sich hier als PDF-Datei anschauen oder herunterladen.

I.
Kennenlernen, erste liturgische Schritte, die Begrüßung im Gottesdienst – liturgisch und frei

Der „kleine Gottesdienst im Alltag“ – wie bereite ich eine Andacht vor?

II.
Auf dem Weg durch den Gottesdienst

Kurhessische Liturgie und Gottesdienstordnungen im Vergleich
Tradition und Realität – Ritual und Lebenswelten
Die Übergänge zwischen den liturgischen Stücken

III.
Umgang mit der Kasseler Lektorenpredigt, Aneignung und Bearbeitung der Predigtvorlage

Die Vorlage und der persönliche Stil
Überprüfung der liturgischen Textbausteine
Der „rote Faden“ im Kontext der Gemeinde vor Ort
Die Vorlage und der Gottesdienst mit Wenigen

IV.
Segensworte und Segensgesten (Liturgische Präsenz) und die Auseinandersetzung mit der „liturgischen Rolle“

Tagesgebet – Fürbitte – Stille und Vaterunser

V.
Priestertum aller Getauften und das Lektorengesetz der EKKW: Anspruch und Wirklichkeit

Rolle der Lektor:innen in der eigenen Gemeinde
Akzeptanz im ehrenamtlichen Verkündigungsdienst

VI.
Einführung in das Erste und Zweite Testament

Umgang mit biblischen Texten (Psalm – Schriftlesung – Predigttext)
Bibelübersetzungen mit Vergleich

VII.
Liturgische Praxis (Kleingruppe)

Kennenlernen verschiedener sakraler Räume und darin agieren
Der „blinde Fleck“ in der Praxis.

VIII.
Autorengespräch

Gespräch mit einem Verfasser der Kasseler Lektorenpredigt
Aufbau einer Predigt und Umgang mit dem „Fremden“
Abkündigungen und Bekanntmachungen

IX.
Einführung und Umgang mit dem Evangelischen Gesangbuch

Die Liedauswahl für den Sonntag
Kirchenjahreskreis und liturgischer Kalender

X.
Sprechen im sakralen Raum

Atmung und Stimme kennenlernen und schulen
(Altar-Ambo-Kanzel)

XI.
Rhetorik und Präsentation

Raumerkundung und Aneignung unterschiedlicher Gottesdiensträume (Gemeindehaus, große Stadtkirche, kleine Dorfkirche, Winterkirche)
Umgang mit dem Mikrofon und anderen technischen Geräten.

XII.
Gottesdienstliche Feier I

Zwei bis drei Kursteilnehmende in einer fremden Gemeinde
Vorbereitung und Durchführung unter Anleitung
Reflexion und Qualitätsentwicklung (Feedback-Methoden)

XIII.
Der Gemeindegottesdienst II

Gottesdienstliche Feier (allein) in einer fremden Gemeinde
Auswertungsbogen mit intensiven Reflexionsgespräch