Fortbildungsveranstaltung aus dem Programm „Wissenswerte 2014“ der EKHN
Die Gehirnforschung boomt. Neuropsychologie und Neuropsychotherapie entwickeln sich schnell. Sie zeigen, dass seelisch-geistige Phänomene stets gemeinsam mit Hirnprozessen auftreten und niemals ohne sie.
weiterlesen … Die Bedeutung der Hirnforschung für die Seelsorge
Einführung in das seelsorgerliche Gespräch
Sie als Prädikantinnen und Prädikanten werden oft von Gottesdienstbesuchern oder anderen Gemeindegliedern als SeelsorgerInnen und Vertrauenspersonen wahrgenommen und angesprochen.
weiterlesen … „Ihnen kann ich es ja sagen …“
Textwerkstatt für Liturgie und Moderation
Jahrestagung Netzwerk ThomasMesse
Der „andere“ Gottesdienst braucht andere Sprache. Gebetstexte sollen gedanklich nachvollziehbar sein und zu Herzen gehen.
weiterlesen … „Schön und gut!“
Sprachwerkstatt I
Die Sprache ist eines der wesentlichen Werkzeuge pastoraler Arbeit. Das Kolleg richtet die Aufmerk- samkeit auf die je eigene Sprache. In welcher Sprache spreche ich gerne?
weiterlesen … „Im weiten Raum der Wörter“
Zur Bedeutung eines Gefühls in Theologie, Kultur und kirchlicher Praxis
Fortbildungsveranstaltung aus dem Programm „Wissenswerte 2014“ der EKHN
Scham gehört zu den am meisten unterschätzten, in sich höchst ambivalenten Gefühlen. Scham und Schamgefühle haben in der biblischen Tradition, der Gegenwartskultur und der kirchlichen Praxis eine wesentliche Bedeutung.
weiterlesen … Scham und Religion